deutschEnglish
Menü

News

Vom 15. bis 16. März 2016 trafen sich rund 120 Neurowissenschaftler zum Primate Neurobiology Meeting in Tübingen.

Tierversuche auch an Instituten der Leibniz-Gemeinschaft. Tierschutz und Transparenz haben höchste Priorität.

Drei Abteilungsleiter des Deutschen Primatenzentrums erläutern in Beiträgen für das englischsprachige Magazin „BioFokus Spezial“, warum Tierversuche in der biomedizinischen Forschung unverzichtbar sind und zu welchen Ergebnissen zum Wohl der Menschheit sie führen.

Wissenschaftler haben Anfang Juni Pro-Test Deutschland gegründet. Das ist ein Zusammenschluss von aktiven, meist jungen Forschern in der Phase rund um ihre Doktorarbeit. Häufig arbeiten sie selbst tierexperimentell und wollen öffentlich darüber sprechen, wie und warum solche Forschung gemacht wird und wie es den Versuchstieren dabei geht.

Vom 16. bis 18. März 2015 trafen sich rund 140 Neurowissenschaftler aus neun Ländern am Deutschen Primatenzentrum

Europäische Bürgerinitiative „Stop Vivisection“ will europäische Richtlinie außer Kraft setzen und Tierversuche stoppen

Lydia Luncz und Stefan Schaffelhofer nahmen am 7. Januar Urkunde und Schecks von Prof. Thomas F. Schulz entgegen, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des DPZ. Schulz lobte beide Forscher für ihre brillante Arbeit.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat am 1. Dezember die offiziellen Versuchstierzahlen für 2013 veröffentlicht. Nur 0,1 Prozent aller Tierversuche entfallen auf nicht-menschliche Primaten.

Die zwei neurowissenschaftlichen Gesellschaften FENS und SfN bekräftigen in einer offiziellen Erklärung die Bedeutsamkeit von nicht-humanen Primaten in der biomedizinischen Forschung.

Dr. Simon Jacob hat den DPZ-Förderpreis 2013 erhalten. Der Neurologe nahm am 5. Mai Preisgeld und Urkunde im Deutschen Primatenzentrum entgegen.